Titel der Veranstaltung: Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Rechtsanwalt Professor Dr. Torsten Schmidt
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Montag, 19.00 (s.t.) – 20.30 Uhr, Seminargebäude SG 402
Beginn: 07.04.2025
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Staatsrecht
Inhalt: Verhältnis von Staat und Kirchen/Religionsgemeinschaften, insbesondere
Rechtsquellen des Staatskirchenrechts, Historische Entwicklung des Staatskirchenrechts, Religionsverfassungsrechtliche Modelle in Deutschland und Europa, Grundrechte der Religionsfreiheit in GG und SächsVerf, Trennung von Staat und Kirche, Gemeinsame Angelegenheiten (res mixtae), Kirchliches Selbstbestimmungsrecht und seine Ausprägungen (z.B. Mitgliedschaftsrecht, kirchliches Arbeitsrecht, Datenschutz, Verhältnis kirchliche und staatliche Gerichtsbarkeit), Öffentlich-rechtlicher Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften, Religionsunterricht, Bekenntnisschulwesen, Rechtsstatus Theologischer Fakultäten, Kirchengutsgarantie, Staatsleistungen und ihre Ablösung, Sonn- und Feiertagsschutz, Besondere Gewährleistungsgehalte der Sächsischen Verfassung, Konkordats- und Staatskirchenvertragsrecht, Europäisches Religionsverfassungsrecht, Religionsverfassungsrechtliche Einzelfragen (z.B. Kirchliche Friedhöfe).
Literatur: von Campenhausen/ de Wall, Religionsverfassungsrecht, 5. Auflage, 2022; Unruh, Religionsverfassungsrecht, 5. Auflage, 2023; Heinig/ Munsonius, 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2. Auflage 2015; Czermak/ Hilgendorf, Religions- und Weltanschauungsrecht, 2. Auflage 2018; Rüfner/ Germann/ Muckel/ Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3 Bände, 3. Auflage 2021.
Sonstige Hinweise: Kontakt über Rechtsanwalt Prof. Dr. Torsten Schmidt, Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther, Ringstraße 18-20, 04703 Leisnig, oder Torsten.Schmidt@uni-leipzig.de
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SBP 1 und 2 und (neu: 13)