Titel der Veranstaltung:
„Beiträge zu Staat und Kirche“ - Seminar zum Staatskirchenrecht, Kirchenrecht und zur kirchlichen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und des europäischen Religionsverfassungsrechts.
Art der Veranstaltung:
Seminar (Blockseminar / Auswärtsseminar)
Dozenten:
Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Goerlich
Rechtsanwalt Professor Dr. Torsten Schmidt
Anzahl der Semesterwochenstunden:
2
Zeit und Ort:
Blockseminar, Freitag, 30.06.2023, bis Samstag,
01.07.2023, Evangelisches Tagungshaus „Klosterhof
Meißen“ (früher: Evangelische Akademie Meißen)
St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen,
https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/
Vorbesprechung, Montag, 30.01.2023, Burgstr. 21, Raum
4.19 (4. Etage), 16.00 Uhr s.t.
Teilnehmerkreis:
Studenten und Studentinnen ab 2. Semester
(auch Studierende der Theologischen Fakultät)
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt:
Vorschläge für Seminarthemen:
I. Thementeil: Beiträge zur kirchlichen
Rechtsgeschichte
1. Kirche und Kolonialismus
2. Die „Kirchgemeinde“ als Erscheinung der neueren
Rechtsgeschichte
3. Vom „Corpus juris ecclesiastici Saxonici“, über
„Codex Seydewitz“ und den “Böhme“ zur
„Rechtssammlung“ – die Gesetzessammlungen der
sächsischen Landeskirche, ein Beitrag zur kirchlichen
Rechtsquellenlehre
4.Die verfasste Kirche – Zur Entstehung der Verfassung
der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und späteren
Kirchenverfassungsreformen
5. National-sozialistische Ideologie im heutigen
evangelischen Kirchenrecht?
II. Thementeil: Beiträge zum Religionsverfassungs-
und Staatskirchenrecht
6. Die Theologenausbildung im Erzbistum Köln als
„Widerspruch zum preußischen Konkordat“?
7. Die Menschenrechtsbeschwerde zum Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
8. Der verfassungsrechtliche Schulbegriff in Grundgesetz
und Sächsischer Verfassung
9. Der Umbau der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin - das
Spannungsverhältnis zwischen Religionsfreiheit und
Urheberrecht
10. Religiöse Hörfunk- und Fernsehangebote - Zur
verfassungsrechtlichen, staatskirchenrechtlichen und
medienrechtlichen Beurteilung des Angebots und der
Zulassung religiöser Hörfunk- und
Rundfunkanbieter
11. Die Berücksichtigung kirchlicher Belange bei der
Bedarfsplanung im Kindertagesstättenrecht und bei der
Vergabe von Plätzen in Kindertageseinrichtungen
12. Die Wirkung von Kirchengesetzen (kirchlicher Normen)
im staatlichen Zivilrecht – Kirchengesetze als
Verbotsgesetze, Schutzgesetze sowie zur Geltung
kirchlicher Schriftform- und
Genehmigungserfordernisse
13. Nutzung kommunaler Räume durch
Religionsgemeinschaften
14. Pluralität als Verfassungsprinzip – Zur
Trägervielfalt bei der Wahrnehmung sozialer
Aufgaben
15. Neue Wege im Staatskirchenrecht - Die Verträge
Hamburgs mit islamischen Verbänden und der Alevitischen
Gemeinde
III. Thementeil: Beiträge zum Evangelischen
Kirchenrecht
16. Rechtsgestaltung im evangelischen Kirchenrecht
17. Bremer Freiheit – die Rechtsstellung der Gemeinden
in der Verfassung der Bremischen Evangelischen
Kirche
18. Ist die EKD „Kirche“ im theologischen und im
kirchenrechtlichen Sinn? – Zum Kirchenbegriff im
evangelischen Kirchenrecht
19. Bruderzwist und Loyalität in der Kirche
20. Kirchlicher Öffentlichkeitsauftrag und
Mäßigungs- und Zurückhaltungs-pflichten für Pfarrer
und Kirchenbeamte
21. Die Entstehung eines kirchlichen Planungsrechts
22. Der Rechtsgrundsatz von der „Unveräußerlichkeit
kirchlichen Vermögens“ und seine Auflösung oder
Modifizierung vor dem Hintergrund des Schwunds
kirchlicher Mitglieder
23. Eine Kirchenverfassung „neuen Typs“? – Zu den
Kirchenverfassungen in Mittel- und Norddeutschland
24. Kirchenspaltung im evangelischen Kirchenrecht
25. Die Novellierung des Diakoniegesetzes der Ev.-Luth.
Landeskirche Sachsens
26. Die „Digitalisierung“ des evangelischen
Kirchenrechts
IV. Thementeil: Beiträge zum Katholischen
Kirchenrecht
27. Die Apostolische Konstitution „Veritatis gaudium“
von Papst Franziskus über die kirchlichen Universitäten
und Fakultäten
28. Liturgische und klerikale (Alltags-)Kleidung im
Spiegel des kirchlichen und staatlichen Rechts
Literatur:
Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, 3. Aufl. 2016,
C.H.Beck; von Campenhausen/ de Wall, Staatskirchenrecht,
4. Aufl. 2006, C.H.Beck; Classen, Religionsrecht, 3.
Aufl. 2021, Mohr Siebeck; Unruh,
Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl. 2018, Nomos; de
Wall/Muckel, Kirchenrecht, Studienbuch, 6. Aufl. 2022,
C.H.Beck; Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht,
Grundlagen und Grundzüge, 1. Aufl. 2014, Mohr Siebeck;
Munsonius, Kirche und Recht, 1. Aufl. 2019 Kohlhammer;
Grethlein, Evangelisches Kirchenrecht, Eine Einführung,
1. Aufl. 2015, Evangelische Verlagsanstalt; Honecker,
Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der
Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die
theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck
& Ruprecht; Anke/de Wall/Heinig, Handbuch des
evangelischen Kirchenrechts, 1. Aufl. 2016, Mohr Siebeck;
Hübner, Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, 1. Aufl.
2020, Claudius-Verlag; Lüdecke/Bier, Das
römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1.
Aufl. 2012, Kohlhammer; Rhode, Kirchenrecht, 1. Aufl.
2015, Kohlhammer; Müller/Ohly, Katholisches
Kirchenrecht, 2. Aufl. 2022 UTB; Berkmann/Nelles, Fälle
zum katholischen Kirchenrecht, 1. Aufl. 2019, Kohlhammer
5. Aufl. 2017, C.H.Beck; Honecker, Evangelisches
Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen
Kirche, Eine Einführung in die theologischen
Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck &
Ruprecht
Lüdecke / Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht,
Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer
Sonstige Hinweise: Einschreibung über Lehrstuhl
von Prof. Dr. Jochen Rozek (Frau Hrach), Burgstraße 21,
04109 Leipzig, Raum 4.04 (persönlich oder per E-Mail
sek.rozek@uni-leipzig.de).
Langfassung der Seminartthemen mit Erläuterungen
.